Dauerausstellung
Sonderausstellungen
Besucherinformationen
Herzlich willkommen im Haus der Geschichte!
Für den Ausstellungsbesuch ist das Tragen eines Mund-Nasenschutzes nicht mehr notwendig. Eine Ausnahme sind Führungen, weil dabei die Mindestabstände nicht gewahrt werden können: Bitte tragen Sie bei öffentlichen oder gebuchten Führungen zum Schutz der Guides und der Teilnehmenden eine medizinische oder FFP2-Maske.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihren Besuch.
Führung und Talk
Sonntag, 10. Juli 2022, 14.30 Uhr
Die Künstlerin Ülkü Süngün und Caroline Gritschke vom Haus der Geschichte sprechen über rechtsextremistischen und rassistischen Hass sowie über Ansatzpunkte für gesellschaftliche Veränderungen. Dabei stehen die in der Ausstellung gezeigten Arbeiten der Künstlerin zu betroffenenzentrierter Erinnerungsarbeit und solidarischen Netzwerken und Praktiken im Mittelpunkt des Gesprächs.
Haus der Geschichte, Sonderausstellung
Kosten: Museumseintritt
Tandemführung
Donnerstag, 14. Juli 2022, 19 Uhr
Mitglieder der Queerdenker* Stuttgart und Geschichtsvermittlerin Caroline Gritschke führen gemeinsam durch die Sonderausstellung. Sie richten den Fokus auf vielfältige Lebensrealitäten außerhalb zugeschriebener Geschlechterrollen, den erlebten Hass Betroffener und die Entwicklung des Hasses in der Geschichte.
Haus der Geschichte, Sonderausstellung; Treffpunkt: Foyer
Kosten: 4 Euro Führungsgebühr (der Museumseintritt ist an Donnerstagabenden frei)
Tanzaufführung und Talk
Sonntag, 17. Juli 2022, 16 Uhr
Was erzeugt Hass in Dir? Mit der Sprache des Tanzes geben Künstler*innen Antwort darauf. Das Finale der "Emotions Live"-Reihe wird wiederholt: Das Haus der Geschichte zeigt nochmals das Tanzstück aus dem eMotions-Projekt von Carina S. Clay. LaQuéfa aka Ariclenes Garcìa performt Voguing und gehört zu den bekanntesten Gesichtern der Berliner Ballroom-Szene. "Stolz" macht auf Gay Pride und Trans*Pride aufmerksam. Es ist eine Performance zu Ehren aller wunderbarer BIPOC Queeren Menschen insbesondere Trans*, die damals wie heute um Akzeptanz und oft ums Überleben kämpfen.
Ein emotionsgeladener Vormittag mit Performances, beratenden Talk-Gästen und einem offenen Austausch im anschließenden Publikumsgespräch. Infos, Blicke hinter die Kulissen und Interviews zu den Performances finden sich unter: www.emotions-project.com und www.instagram.com/emotionsproject_
Haus der Geschichte, Sonderausstellung
Kosten: Museumseintritt
Anmeldung unter veranstaltungen(at)hdgbw.de
Tandemführung
Sonntag, 24. Juli 2022, 14.30 Uhr
Mitglieder der Queerdenker* Stuttgart und Geschichtsvermittlerin Elena Jundt führen gemeinsam durch die Sonderausstellung "Hass. Was uns bewegt". Sie richten den Fokus auf vielfältige Lebensrealitäten außerhalb zugeschriebener Geschlechterrollen, den erlebten Hass Betroffener und die Entwicklung des Hasses in der Geschichte.
Haus der Geschichte, Sonderausstellung; Treffpunkt: Foyer
Kosten: 4 Euro (zzgl. Eintritt)
Exklusiver letzter Rundgang
Sonntag, 24. Juli 2022, 18 Uhr
Nachdem die Tore der Ausstellung für die Öffentlichkeit geschlossen sind, führt Museumsdirektorin Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger ein letztes Mal durch die Ausstellung "Hass. Was uns bewegt". Bei diesem exklusiven Abschlussrundgang berichtet sie auch über die Reaktionen auf die Ausstellung.
Haus der Geschichte, Sonderausstellung
Kosten: 10 Euro pro Person (inkl. Eintritt)
Eine Anmeldung beim Besucherdienst (Tel.: 0711/2123989, E-Mail: veranstaltungen(at)hdgbw.de) ist notwendig
ANTISEMITISMUS - ALLES GESCHICHTE?
17. - 30. Januar 2022
Ausgrenzung, Feindschaft und Gewalt gegen Jüdinnen und Juden reichen weit in die Geschichte zurück und sind bis in die Gegenwart aktuell. Die Formen und das Ausmaß von Gewalt und Vernichtung unterliegen dem historischen Wandel. Die zugrunde liegenden Stereotypien und Muster sind dagegen sehr beständig.
Schulklassen ab Klasse 8 und Gruppen können im Rahmen der Themenwochen Tandemführungen (Dauer: 1 Stunde) und Workshops (Dauer: 2 Stunden) buchen, die sich mit historischen Dimensionen von judenfeindlichem Hass im 19. und 20. Jahrhundert beschäftigen und mit den unterschiedlichen Formen des aktuellen Antisemitismus.
RASSISTISCHER HASS - KOLONIALE SPUREN UND IHRENACHWIRKUNGEN
14. März - 3. April 2022
Rassistischer Hass ist allgegenwärtig - in Geschichte, Gegenwart und allen Gesellschaftsschichten. Aber wie können wir uns rassistischem Hass entgegenstellen?
Im Workshop "Rassismus in Geschichte und Gegenwart" (Dauer: 2 Stunden, ab Klasse 8) arbeiten wir mit Objekten aus der Dauer- und Sonderausstellung, zur Geschichte des Rassismus in der Landesgeschichte. In einemzweiten Teil setzen wir uns aktiv mit den aktuellen Auswirkungen von rassistischen Vorurteilen und Hass auseinander. In Tandemführungen (Dauer: 1 Stunde) beschäftigen wir uns multiperspektivisch mit Kolonialgeschichte und Rassismus.
RECHTSEXTREMISMUS - KEIN EINZELFALL
23. Mai - 5. Juni 2022
Anschläge, Chatgruppen, Einzelfälle? Die Aufdeckung neuer rechter Netzwerke scheint kein Ende zu nehmen - welche Auswirkungen hat rechtsextremistischer Hass auf unsere Demokratie?
In Tandemführungen (Dauer: 1 Stunde) und im Themenworkshop für Schulklassen ab Klasse 8 und Gruppen (Dauer: 2 Stunden) beschäftigen wir uns mit den Kontinuitäten rechtsextremen Gedankenguts in der Geschichte und den Strategien des aktuellen Rechtsextremismus'.
HASS AUF VIELFALT - LEBENSREALITÄTEN VON FRAUEN*UND QUEEREN MENSCHEN
11. - 24. Juli 2022
Übergriffe auf der Straße oder Gewalt im Netz. Für viele Frauen* und LSBTTIQ*-Menschen ist Hass Teil des Alltags. Im Rahmen der Themenwoche setzen wir uns mit den historischen Hintergründen auseinander.
Im Workshop für Gruppen und Schulklassen ab Klasse 8 (Dauer: 2 Stunden)und in Tandemführungen (Dauer: 1 Stunde) setzen wir multiperspektivisch Erfahrungen und Wissen gegen Ausgrenzung und Vorurteile und entwickeln Strategien für Gegenwehr und Anerkennung.
PREISE FÜR GRUPPEN
1 Stunde: 50 Euro zzgl. Eintritt
2 Stunden: 90 Euro zzgl. Eintritt
PREISE FÜR SCHULKLASSEN (PROSCHÜLER*IN)
1 Stunde: 2 Euro
2 Stunden: 3,50 Euro
Begleitpersonen frei
INFORMATION UND BERATUNG
Dr. Caroline Gritschke
Telefon 0711 212 39 69
caroline.gritschke(at)hdgbw.de
BUCHUNG
Besucherdienst
Telefon 0711 212 39 89
besucherdienst(at)hdgbw.de