Dauerausstellung
Sonderausstellungen
Besucherinformationen
Das Museum: Berührende Spuren zerstörten jüdischen Lebens.
Vom einstigen jüdischen Leben in Haigerloch, Hechingen und Dettensee sind nur noch Bruchstücke vorhanden. Nach jahrzehntelangem Vergessen sichert die sich ständig verändernde Ausstellung immer wieder neue Spuren. Jeder einzelne Gegenstand erinnert auf berührende Weise an eine verschwundene Welt: ein Paar Stiefel, das der Sohn für die Emigration erhielt, die alte Tür der Dettenseer Synagoge oder die Decke des Lesepultes, auf der die Tora in der Haigerlocher Synagoge zum Vorlesen lag. Zusammen mit einer umfangreichen Sammlung von Interviews und Filmen entsteht ein einzigartiges Bild. Die Suche führt in alle Welt, und sie hat noch lange kein Ende. Die Ausstellung in der ehemaligen Synagoge wurde vom Haus der Geschichte erarbeitet und umgesetzt.
Die Ausstellung "Jüdisches Leben in Hohenzollern" in der ehemaligen Haigerlocher Synagoge hat ganzjährig an Wochenenden geöffnet: samstags und sonntags jeweils von 11 bis 17 Uhr. Von April bis Oktober kann sie außerdem donnerstags von 14 bis 17 Uhr besichtigt werden. Gruppenführungen sind nach Vereinbarung, auch außerhalb der Öffnungszeiten, möglich.
Der Eintritt kostet 2,50 Euro, ermäßigt 2 Euro. Für Kinder und Schüler*innen ist er frei. Für Familien steht eine Kinderführung in Form einer Museumsrallye zur Verfügung. Die Rallye-Materialien sind an der Museumskasse erhältlich.
Betreiber des Museums ist der Gesprächskreis ehemalige Synagoge Haigerloch e.V.
Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg bietet zur selbständigen Erkundung der Ausstellung in Gruppenarbeit für Schulklassen aller Schularten eine Handreichung an. Für Familien steht eine Kinderführung in Form einer Museumsrallye zur Verfügung. Die Rallye-Materialien sind an der Museumskasse erhältlich: "Jüdisches Leben in Hohenzollern. Eine Spurensuche für Kinder"