Dauerausstellung
Sonderausstellungen
Besucherinformationen
Herzlich willkommen im Haus der Geschichte!
Mit dem 3. April 2022 endeten die meisten Corona-Schutzmaßnahmen in Deutschland. Solange die Infektionszahlen jedoch so hoch sind, besteht in unserem Haus weiterhin Maskenpflicht. Bitte tragen Sie zum Schutz der Besucher*innen und Mitarbeiter*innen im Museum einen medizinischen oder FFP2-Mund-Nasenschutz.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihren Besuch.
Sonderausstellung im Haus der Geschichte bis Sommer 2022
Mehr als 75 Jahre nach dem Scheitern des Umsturzversuchs vom 20. Juli 1944 polarisiert der Hitler-Attentäter Claus Graf Stauffenberg immer noch. Wer war dieser Mann? Was bewegte ihn dazu, sein Leben und die Existenz seiner Familie zu riskieren bei dem Versuch, Adolf Hitler zu töten und das NS-Regime zu stürzen?
Die Rolle Stauffenbergs am 20. Juli 1944 beleuchtet die Ausstellung ebenso wie die Maßnahmen, mit denen das NS-Regime nach dem missglückten Attentat seine Familie verfolgte. Im Haus der Geschichte sind Dokumente und einige der wenigen erhaltenen Originalobjekte aus dem Leben Stauffenbergs wie sein Cello und sein Ehrensäbel zu sehen. Eindrucksvolle Zeugnisse seiner Familie verdeutlichen, was die Sippenhaft für sie bedeutete. Filme, Zitate aus Sozialen Medien und Objekte wie eine Uniform des Satirikers Martin Sonneborn zeigen, welche öffentliche Aufmerksamkeit dem Hitler-Attentäter immer noch zuteil wird.
Der Eintritt ist frei.
Öffentliche Führung: jeden ersten Sonntag im Monat und an Feiertagen; die genauen Termine finden Sie hier.
Kosten: 3 Euro.
Informationen, Führungen und Gruppenbuchungen über den Besucherdienst des Hauses der Geschichte: Tel. 0711.212.39.89, Fax 0711.212.39.79, Mail: besucherdienst(at)hdgbw.de
Für die Wiedergabe des YouTube-Videos auf den Play-Button klicken. Dadurch erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt werden. Mehr Informationen und die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Das „Führerhauptquartier Wolfsschanze“ war die wichtigste Befehlszentrale im Zweiten Weltkrieg. Hier verübte Claus Graf Stauffenberg am 20. Juli 1944 ein Attentat auf Adolf Hitler. Doch was befindet sich heute dort? Erinnert noch etwas an den Umsturzversuch? Deutsche und polnische Jugendliche haben sich in der „Wolfsschanze“ gemeinsam auf Spurensuche begeben. Der Film zeigt die unterschiedlichen Perspektiven der Jugendlichen auf diesen Ort und den Menschen Claus Graf Stauffenberg.
Zur Stauffenberg-Ausstellung bietet das Haus der Geschichte Führungen und Workshops für Schulklassen aller Schularten. Workshops zur Rezeption des 20. Juli nach 1945 und ein Ortsrundgang zum Widerstand stellen die Geschichte des Attentäters in einen breiten historischen Zusammenhang.